Danke für Ihr Interesse an unserem Verein. Wir nehmen den Datenschutz ernst.
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Sofern eine betroffene Person besondere Leistungen unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenfalls werden mittels dieser Datenschutzerklärung betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Internetbasierte Datenübertragungen können aber grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund kann uns jede betroffene Person natürlich auch alternativ z.B. telefonisch, per Briefpost oder Fax personenbezogene Daten übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richt-linien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) benutzt wurden. Sie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies sicher zu stellen, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In unserer Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet:
2. Personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
3. Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
4. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
5. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
6. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
7. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
8. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
9. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
10. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
11. Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
12. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
13. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze sowie anderer Bestimmungen mit datenschutz-rechtlichem Charakter ist:
Connecta e.V.
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Postfach 120327
93025 Regensburg, Deutschland
Telefon: +49 (0) 941 943-5195
Telefax: +49 (0) 941 943-1072
E-Mail: info(at)connecta-regensburg.de
Website: www.connecta-regensburg.de
gesetzlich vertreten durch den Vorstand Herrn Ole Matthias Harries und Herrn Michael Haslinger.
14. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvor-schriften verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungs-behörden). In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
15. Drittlandübermittlung
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Falle einer Datenübermittlung in Drittstaaten wird die Einhaltung des Datenschutzniveaus durch den Abschluss eines datenschutzrechtlichen Vertragswerks gewährleistet (z.B. EU-Standardvertragsklauseln).
16. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Welche Daten konkret verarbeitet werden, bestimmt maßgeblich die jeweilige Situation und hängt davon ab, ob Sie z.B. eine Anmeldung zur Workshops vornehmen oder ob Sie uns eine Bewerbung zur Messeteilnahme zukommen lassen. Für besondere Verarbeitungssituationen werden von uns gegebenenfalls auch gesondert und an geeigneter Stelle Informationen zur Verfügung gestellt (z.B. bei einer Anmeldung zur Workshops).
17. Beim Besuch unserer Website
Unsere Website können Sie grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
- Verwendeter Webbrowsertyp und die verwendete Version
- Verwendetes Betriebssystem Ihres Rechners
- Angaben zu Ihrem Internet-Service-Provider
- Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
- Angaben über die Webseite von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen
Diese genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür wird die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
18. Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
Sie können bei Fragen jeglicher Art mit uns über unsere auf der Webseite bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. Im Rahmen einer Kontaktaufnahme erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- E-Mail-Adresse,
- die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Zielt die Kontaktaufnahme mittels der bereitgestellten E-Mail-Adresse auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.
19. Beim Bewerbungsmappencheck
Studierenden bieten wir die Möglichkeit im Rahmen eines sogenannten Bewerbungsmappenchecks die Überprüfung der Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Aussagekraft. Hierbei erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- Studiengang
- Aktuelles Semester
- Bewerbungsziel (z.B. Praktikum, Berufseinstieg)
- Telefonnummer
- Email-Adresse
Sie haben auch die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Freitextfeld zu machen.
Die Erhebung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Prüfung der Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Aussagekraft
- Kontaktaufnahme im Rahmen der Prüfung der Bewerbungsunterlagen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung die im Rahmen des Absendevorgangs eingeholt wird. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.
Die im Rahmen der Nutzung des Bewerbungsmappencheck von uns erhobenen oder von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir zu dem oben genannten Zweck, bis die Prüfung der Unterlagen abgeschlossen ist. Die Daten werden spätestens nach sechs Monaten ab Erhalt der Bewerbungsunterlagen gelöscht.
20. Bei Anmeldung zu Workshops
Studierende haben die Möglichkeit sich zu diversen Workshops anzumelden. Hierbei erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- Studentische Email-Adresse
- Name der Hochschule oder Universität
- Studiengang
- Aktuelles Semester (optional)
Sie haben auch die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Freitextfeld zu machen.
Die Erhebung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Organisation des Workshops
- Sicherstellung der Qualität des Workshops
- Optimierung der Workshops
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung die im Rahmen des Anmeldevorgangs eingeholt wird. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Durchführung des jeweiligen Workshops beteiligten Dienstleistungspartner. Der Umfang der übermittelten Daten ist jedoch auf das erforderliche Minimum beschränkt.
Die im Rahmen des Anmeldevorgangs von uns erhobenen oder von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir zu dem oben genannten Zweck, bis der Workshop abgeschlossen ist.
21. Bei Anmeldung für Bewerbungsgespräche
Studierende können sich bei Interesse zum Bewerbungsgespräch bei ausgewählten Firmen anmelden. Die Firmenauswahl wird vom jeweiligen Bewerber beziehungsweise Interessenten selbst vorgenommen. Hierbei erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- Anschrift
- Telefonnummer
- Email-Adresse
- Name der Hochschule bzw. Universität
- Studiengang
- Bewerbungsziel (z.B. Praktikum, Berufseinstieg)
- Lebenslauf
- Firmenauswahl, bei denen Einzelgespräche gewünscht sind
Sie haben auch die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Freitextfeld zu machen.
Die Erhebung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Organisation der Bewerbungsgespräche
- Effektive Abwicklung der Bewerbungsgespräche
- Bewerberauswahl
- Kontaktaufnahme im Rahmen der Bewerberauswahl
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung die im Rahmen des Anmeldevorgangs eingeholt wird.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an die im Rahmen der Durchführung des jeweiligen Bewerbungsgesprächs beteiligten Firmen erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer hierzu erteilten Einwilligung. Der Umfang der übermittelten Daten ist jedoch auf das erforderliche Minimum beschränkt.
Die im Rahmen des Anmeldevorgangs von uns erhobenen oder von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir zu den oben genannten Zwecken, bis die Bewerbungsgespräche abgeschlossen sind.
22. Anmeldung zur CONNECTA on Tour/ Studierende
Zusätzlich bieten wir Studierenden die Möglichkeit sich zur CONNECTA on Tour anzumelden, einen Service der den Studierenden ermöglicht diverse Firmen zu besuchen und einen Einblick in die Organisation und die Arbeitsabläufe der Firmen zu erhalten. Durch diesen Service können Studierende insbesondere eine Vorauswahl im Hinblick auf die gewünschten Bewerbungsgespräche treffen. Bei der Anmeldung zur CONNECTA on Tour erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- Email-Adresse
- Name der Hochschule bzw. Universität
- Studiengang
- Aktuelles Semester (optional)
- Telefonnummer (optional)
Sie haben auch die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Freitextfeld zu machen.
Die Erhebung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Organisation der Firmenbesuche
- Effektive Abwicklung der Firmenbesuche
- Kontaktaufnahme im Rahmen der Organisation und Durchführung der Firmenbesuche
- Vorbereitung auf die Bewerbungsgespräche
- Vorauswahl der Firmen, bei denen Bewerbungsgespräche gewünscht sind
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung die im Rahmen des Anmeldevorgangs eingeholt wird.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an die im Rahmen der Durchführung der Firmenbesuche beteiligten Firmen erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer hierzu erteilten Einwilligung. Der Umfang der übermittelten Daten ist jedoch auf das erforderliche Minimum beschränkt.
Die im Rahmen des Anmeldevorgangs von uns erhobenen oder von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
23. Messeteilnahme
Unternehmen mit Interesse an einer Messeteilnahme können sich bei uns für eine Messeteilnahme bewerben. Im Rahmen der Bewerbung erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Firmendaten (Anschrift, Branche, Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der offenen Stellen)
- Angaben zum Ansprechpartner (Anrede, Vorname, Nachname, Abteilung/ Funktion, Telefonnummer, Email-Adresse)
- Angaben zur weiteren Ansprechpartnern (optional)
- Angaben zum gewünschten Messeauftritt
Sie haben auch die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bemerkungsfeld zu machen.
Die Erhebung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Effektive Organisation der Messe
- Sicherstellung der Messequalität
- Kontaktaufnahme im Rahmen der Organisation und Durchführung der Messe
- Optimierung der Messe
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung die im Rahmen des Bewerbungsvorgangs eingeholt wird.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an die im Rahmen der Durchführung der Messe beteiligten Dienstleistungsunternehmen erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer hierzu erteilten Einwilligung. Der Umfang der übermittelten Daten ist jedoch auf das erforderliche Minimum beschränkt.
Die im Rahmen des Bewerbungsvorgangs zur Messeteilnahme von uns erhobenen oder von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.
24. Anmeldung zur CONNECTA on Tour/ Firmen
Zusätzlich können sich interessierte Firmen auch für CONNECTA on Tour bewerben und die möglichen beziehungsweise zukünftigen Bewerber bereits vor dem Beginn des Bewerbungsverfahrens kennenlernen. Im Rahmen des Bewerbungsvorgangs erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Firmendaten (Anschrift, Branche, Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der offenen Stellen)
- Angaben zum Ansprechpartner (Anrede, Vorname, Nachname, Abteilung/ Funktion, Telefon-nummer, Email-Adresse)
Sie haben auch die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bemerkungsfeld zu machen.
Die Erhebung der genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Organisation der Firmenbesuche
- Effektive Abwicklung der Firmenbesuche
- Kontaktaufnahme im Rahmen der Organisation und Durchführung der Firmenbesuche
- Sicherstellung der Qualität der Firmenbesuche
- Optimierung der Firmenbesuche
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung die im Rahmen des Bewerbungsvorgangs eingeholt wird.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an die im Rahmen der Durchführung Firmenbesuche beteiligten Dritten (z.B. die an CONNECTA on TOUR teilnehmenden Studenten) erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer hierzu erteilten Einwilligung. Der Umfang der übermittelten Daten ist jedoch auf das erforderliche Minimum beschränkt.
Die im Rahmen des Bewerbungsvorgangs zur CONNECTA on Tour von uns erhobenen oder von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, es sei denn, Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO eingewilligt.
25. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert wer-den kann. Hierbei werden folgende Daten übermittelt und gespeichert:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Verwendung von Cookies übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Hierbei werden folgende Daten übermittelt:
- Eingegebene Suchbegriffe,
- Häufigkeit von Seitenaufrufen,
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Verwendeter Webbrowsertyp und die verwendete Version,
- Verwendetes Betriebssystem Ihres Rechners,
- Angaben über die Webseite von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Diese genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Verbesserung der Qualität unserer Website,
- Verbesserung der Qualität der Inhalte auf unserer Website,
- Optimierung des Angebots auf der Website
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies verwendeten Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Sie haben daher als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
26. Google Analytics/ Webanalyse-Tool
Wir nutzen auf unserer Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion), ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet (Siehe lit. c) dieser Datenschutzerklärung).
Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderen Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Einsatz der Google-Analytics-Komponente ermöglicht uns eine Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient der stetigen Verbesserung unserer Website. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
27. Facebook/ Social Media Plugin
Wir haben auf unserer Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person au-ßerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har-bour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website auf welcher eine Facebook-Komponente (Fa-cebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstel-lung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Gleichzeitig erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besucht haben. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der zugeordnet.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Facebook-Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook Ihrerseits nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
28. Betroffenenrechte
An dieser Stelle möchten wir Sie als betroffene Person über Ihre Rechte, die in den Art. 15- 22 und Art. 77 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) normiert sind, informieren. Es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
29. Auskunftsrecht
Sie können gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
30. Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
31. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen wenden.
32. Recht auf Löschung
Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verantwortlichen wenden.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
33. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser gem. Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
34. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den Verantwortlichen wenden.
35. Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Verantwortlichen wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
36. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
37. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
38. Datensicherheit
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert..
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungs-protokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
39. Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die auf unserer Webseite veröffentlichten Links wurden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt und zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
40. Aktualität und Änderung dieser ‚Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand [•] 2021.
Infolge der Weiterentwicklung unserer Website und/ oder. unserer Angebote oder infolge geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter dem nachfolgenden Link abgerufen und ausgedruckt werden: [•]
In dem Fragebogen wurde angegeben, dass E-Mails einige Jahre aufbewahrt werden. Nach der DSGVO müssen jedoch Daten, sobald der Zweck der Erhebung erreicht ist, gelöscht werden. Ausnahmen hierzu sind z.B. das Bestehen einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, falls es infolge des E-Mail Kontakts zum Abschluss eines Vertrages gekommen ist und die E-Mail Daten enthält die von einer eventuell bestehenden Aufbewahrungspflicht erfasst sind. Eine Speicherung über mehrere Jahre hinweg, ohne das dies vom Zweck der Erhebung gedeckt sein würde, ist mit der DSGVO nicht vereinbar.